Postsportverein gewinnt in Schleswig-Holstein
Der „Große Stern des Sports“ in Silber geht in diesem Jahr an den Postsportverein Heide e.V. Der Landessportverband Schleswig-Holstein und die Volksbanken Raiffeisenbanken zeichneten den Verein am 3. November 2025 im Kieler Haus des Sports mit der begehrten Trophäe aus.

04.11.2025

1. Platz und Gewinner „Großer Stern des Sports“ in Silber: Postsportverein Heide e.V.
Der Postsportverein überzeugte die Jury mit seinem Projekt „Jugendintegration & Antiaggression durch Sport“ und gewann als schleswigholsteinischer Landessieger den „Großen Stern des Sports“ in Silber sowie ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro. Das Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche mit sozialen, emotionalen und kognitiven Einschränkungen und bietet ihnen durch gezielte Sport-, Bewegungs- und Entspannungseinheiten einen sicheren Raum zur Persönlichkeitsentwicklung. Die Einheiten dienen als Ventil für Frust und Aggressionen, die im Alltag oft keinen Ausdruck finden. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Sport zur sozialen Integration beitragen kann – und hat bereits spürbare positive Auswirkungen auf die Teilnehmenden und ihr Umfeld.
Die Bewerbung für die "Sterne des Sports" 2025 wird begleitet von der Dithmarscher Volks- u. Raiffeisenbank eG.
2. Platz und Gewinner „Kleiner Stern des Sports“ in Silber: FFE/FTSV Fortuna Elmshorn von 1890 e.V.
Der Verein überzeugte mit dem Projekt „YOUTHCLUB green planet – Tauschcafé“, das Sport, Umweltbewusstsein und soziale Teilhabe miteinander verbindet. Im Tauschcafé können Sportkleidung und Ausrüstung gespendet oder getauscht werden. Ergänzt wird das Angebot durch einen Leseclub, einen Blog und kreative Aktionen wie eine Kunst-Vernissage. Das Projekt fördert Nachhaltigkeit, Bildung und Begegnung in einem Viertel mit hohem Migrationsanteil und zeigt, wie junge Menschen Verantwortung übernehmen und gesellschaftliche Themen aktiv gestalten können.
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 wird begleitet von der VR Bank in Holstein eG.
2. Platz und Gewinner „Kleiner Stern des Sports“ in Silber: TSV Mildstedt e.V.
Der Verein wurde für sein Projekt „Fit für den Notfall: Erste Hilfe für Familien“ geehrt. In einem innovativen Kurskonzept lernen Eltern und Kinder gemeinsam lebensrettende Maßnahmen – von der Herz-Lungen-Wiederbelebung bis zur Hilfe bei Sportverletzungen. Das Format als Familientag senkt organisatorische Hürden und fördert das Gemeinschaftsgefühl. Durch die Einbindung lokaler Partner wie Feuerwehr und DLRG wird das Projekt zusätzlich gestärkt. Ziel ist es, Hemmschwellen abzubauen und möglichst viele kleine und große Ersthelfer auszubilden.
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 wird begleitet von der VR Bank Westküste eG.
2. Platz und Gewinner „Kleiner Stern des Sports“ in Silber: 1. Latin Team Kiel e.V.
Der Verein zeigte mit „NextStep: 1. LTK – Verein der Zukunft“, wie moderne Vereinsentwicklung gelingen kann. Eine selbst entwickelte App, Mentalcoaching-Angebote und digitalisierte Abläufe machen den Verein effizient und zukunftsfähig. Vielfalt wird durch gelebte Offenheit gefördert – unabhängig von Herkunft oder finanziellen Möglichkeiten. Das Projekt entstand aus dem Vereinsalltag heraus und ist ein Beispiel dafür, wie Eigeninitiative und Teamgeist auch in kleinen Vereinen große Wirkung entfalten können.
3. Platz und Gewinner „Kleiner Stern des Sports“ in Silber: TSV Drelsdorf-Ahrenshöft-Bohmstedt e.V.
Der Verein wurde für sein Projekt „Moderner Dorfverein“ ausgezeichnet, das Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Breitensport beispielhaft umsetzt. LED-Flutlicht mit App-Steuerung, Mäh- und Linienmarkierungsroboter sowie Solarenergie aus einer Kooperation mit dem örtlichen Freibad entlasten Ehrenamtliche und senken Betriebskosten. Die Maßnahmen verbessern die Infrastruktur und zeigen, wie zukunftsfähige Vereinsarbeit auch ohne Beitragserhöhungen möglich ist.
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 wird begleitet von der VR Bank Nord eG.
3. Platz und Gewinner „Kleiner Stern des Sports“ in Silber: Sylter Catamaran Club e.V.
Der Verein überzeugte mit dem Projekt „Jugend-Catamaransegeln bildet – Verantwortungsgefühl, Freundschaften und Initiativen“, das Wassersport mit Umweltbildung und Persönlichkeitsentwicklung verbindet. Jugendliche erhalten eine fundierte Segelausbildung, lernen Verantwortung zu übernehmen und erleben die Natur hautnah im Nationalpark Wattenmeer. Neben Segeltouren und Regattateilnahmen engagieren sich die jungen Mitglieder bei Strandreinigungen und Bootsreparaturen. Das Projekt fördert Teamgeist, Umweltbewusstsein und ehrenamtliches Engagement – und zeigt, wie Sportvereine zu sozialen Lernorten werden können.
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 wird begleitet von der Sylter Bank eG.
(Quelle: Landessportverband Schleswig-Holstein/Presse- und Informationsdienst der Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V.)