Cheerleading-Sterne jubeln im Saarland
Strahlende Gesichter im Saarland: Der TV Völklingen gewinnt den „Großen Stern in Silber“ 2025. Die Preisverleihung fand am Donnerstag, 9. Oktober, in der Staatskanzlei des Saarlandes in Saarbrücken statt.

10.10.2025
1. Platz und Gewinner „Großer Stern des Sports“ in Silber: TV Völklingen e.V.
Die Bulls Business Cheers vom TV Völklingen möchten ihren Sport für Menschen mit körperlicher und geistiger Beeinträchtigung öffnen. Das Senior-Team „Green Bulls” hat deshalb Anfang 2024 eine Kooperation mit der Arbeiterwohlfahrt (AWO) gestartet. Das Motto: „Inklusiv. Aktiv. Begeisternd. – Cheerleading für alle”. Seitdem trainiert die inklusive Cheerleading-Gruppe alle zwei Wochen unter professioneller Anleitung. Erfahrene Cheer-Coaches arbeiten eng mit pädagogischen Fachkräften und Ehrenamtlichen der AWO zusammen. Wichtige Techniken wie Motions, Stunts, Tanz- und Akrobatikelemente werden an die individuellen Fähigkeiten angepasst. Ein erster Höhepunkt war der Auftritt bei der Landesmeisterschaft des Saarlandes im vergangenen Jahr. Ziel ist es, das inklusive Cheerleading-Team fest im Verein zu verankern und weitere Auftritte und Kooperationen auf den Weg zu bringen. Ein tolles Beispiel für gelebte Inklusion, wo alle Vielfalt als Bereicherung begreifen!
Der Verein wird begleitet von der Vereinigten Volksbank eG Saarlouis – Losheim am See – Sulzbach/Saar.
2. Platz und Gewinner „Kleiner Stern des Sports“ in Silber: TV 1894 Illingen e.V.
Weniger Rückenschmerzen, mehr Ausdauer und ein besseres Gemeinschaftsgefühl – das sind nur einige Effekte der neu strukturierten Abteilung „Fit und Gesund“ des TV 1894 Illingen. Im vergangenen Jahr hat er sich das Ziel gesetzt: „Vom Turn- zum Gesundverein: Ein lokaler Verein als regionaler Gesundheitsmotor”. Dafür hat er ein vielfältiges Kursprogramm aufgebaut, das unterschiedliche Bewegungsbedürfnisse in verschiedenen Lebensphasen abdeckt. Die Auswahl reicht von Yoga über CrossPower bis hin zu Nordic Walking. Die Kurse stehen auch für Nicht-Mitglieder offen, sodass ein vielfältiges und niedrigschwelliges Bewegungsangebot für alle entstanden ist – flexibel, lokal verankert und professionell organisiert.
Der Verein wird begleitet von der levoBank eG.
3. Platz und Gewinner „Kleiner Stern des Sports“ in Silber: Turnverein Holz 02 e.V.
Die Karateabteilung des Turnvereins Holz 02 hat mit ihrer offenen Trainingsgruppe einen sportlichen Ausgleich für Menschen geschaffen, die in Beruf und Familie stark eingespannt sind. Das „Kondi-Training für Resilienz und Kreativität” richtet sich an Erwachsene im Alter von 20 bis 45 Jahren, die ganz ohne Leistungsdruck körperlich aktiv sein und Stress abbauen wollen. Das Besondere dabei: Alle können das Training aktiv mitgestalten, ganz ohne inhaltliche Vorgaben. Ob klassisches Fitnesstraining, Karatetechniken, Bewegungsmeditation oder Klangreisen, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Die Teilnehmenden lernen voneinander und entwickeln sich weiter. So entsteht ein Wir-Gefühl, das weit über die Trainingshalle hinausgeht. Ein Sportangebot, das die körperliche und seelische Gesundheit fördert – mit minimalem organisatorischem Aufwand, aber großer Wirkung!
Der Verein wird begleitet von der Vereinigten Volksbank eG Saarlouis – Losheim am See – Sulzbach/Saar.
Förderpreis: AC Siegfried Heusweiler e.V.
„Nur gute Jugendarbeit führt langfristig zum Erfolg” – das haben die Ringer vom AC Siegfried Heusweiler in ihrer über 100-jährigen Vereinsgeschichte bewiesen. Nach mehreren schwachen Jahrgängen im Jugendbereich hat der Verein gezielt in die Nachwuchsarbeit investiert, um die eigene Zukunft abzusichern. Er hat mehr Trainierende angeworben, die Trainingszeiten ausgebaut und einen Ringerkindergarten ins Leben gerufen. Im Vorstand sitzen inzwischen auch eine Jugendleiterin und ihre Stellvertreterin. Außerdem hat der Verein finanzielle Förderung vom zuständigen Ministerium und neue Sponsoren speziell für die Jugendarbeit gewinnen können. Das Konzept ging auf: Heute ringen im Verein Väter mit ihren Söhnen und Onkel mit ihren Neffen. Vier Mannschaften kämpfen aktiv im Ligabetrieb. Nachwuchssorgen sind kein Thema mehr.
Der Verein wird begleitet von der Bank 1 Saar eG.
Förderpreis: DJK Neuweiler e.V.
In den Mannschaften des DJK Neuweiler spielen viele Fußballer aus Kamerun, die sich auch bei zwei kamerunischen Vereinen engagieren: der „Kamerunischen Gemeinschaft im Saarland” und den „Sportfreunden Interkulturelle Saarland” (in Gründung). Von ihnen kam die Idee, das „1. Internationale Sportfest der Integration und Freundschaft” unter dem Motto: „Es geht auch so!” beim DJK Neuweiler auszurichten. Die Schirmherrschaft übernahm der Minister für Soziales, Dr. Magnus Jung, als Integrationsbeauftragter des Saarlandes. Am Ostersamstag 2025 reisten zu dem Turnier zwölf überwiegend kamerunische Mannschaften aus Deutschland an, um gemeinsam Fußball zu spielen und zu feiern. Es gab Essen und Trinken aus Kamerun, aber auch afrikanische Musik und Folklore. Insgesamt kamen zu dem Fest fast 500 Leute. Das Fazit des Vereins: eine rundum gelungene Premiere, gerne nächstes Jahr wieder!
Der Verein wird begleitet von der Vereinigten Volksbank eG Saarlouis – Losheim am See – Sulzbach/Saar.
Förderpreis: SC 1910 Großrosseln e.V.
„GRÜN und Weiß ein Leben lang” heißt die Devise beim SC 1910 Großrosseln. Damit sind aber nicht nur die Vereinsfarben gemeint. Seit Jahren sucht der Vorstand nach immer neuen Möglichkeiten, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und Spieler sowie Gäste für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Durch den Trinkwasserspender im Kabinentrakt lernen schon Nachwuchsspieler, wie man verantwortungsvoll mit Wasser umgeht und Plastikmüll vermeidet. Dasselbe gilt für Gäste, die ihre Getränke in Pfandbechern bekommen. Aktuell arbeitet der Verein daran, seine Flutlichtanlage auf LED umzustellen und das Dach mit einer Photovoltaikanlage auszurüsten. Das zeigt: Wer seine Verantwortung für die Umwelt ernst nimmt, kann schon mit kleinen Schritten viel erreichen!
Der Verein wird begleitet von der Vereinigten Volksbank eG Saarlouis – Losheim am See – Sulzbach/Saar.
(Quelle: Genoverband e.V.)