DLRG Weimar gewinnt für Thüringen
Die Preisverleihung fand am 21. Oktober im Festsaal des Erfurter Rathauses statt. Sechs Sportvereine wurden für ihr herausragendes gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet.

27.10.2025

1. Platz und Gewinner „Großer Stern des Sports“ in Silber: DLRG Weimar
„Ältere Menschen stärken – Gemeinsam aktiv“, das sieht die DLRG Weimar mit ihrer Abteilung für Behinderten- und Rehabilitationssport als eine ihrer Kernaufgaben. Vereinsamung ist gerade für ältere und gesundheitlich eingeschränkte Menschen ein großes Thema. Ihnen ermöglicht der Verein durch seine niedrigschwelligen Angebote Begegnungen im Alltag, fördert den Austausch untereinander und baut Resilienz auf. Angefangen hat alles mit halbjährlichen Wandertagen, inzwischen ist der monatliche „Vereinsmittwoch Regattasport“ für viele ein Fixpunkt im Kalender. Neben der Bewegung stehen Gespräche zu Technikproblemen oder Themen wie „Betrug im Internet“ und „Erste Hilfe im Alltag“ im Mittelpunkt. Dabei können alle die Inhalte selbst mitgestalten. Erklärtes Ziel ist es, Menschen fit, informiert und gut vernetzt durch jede Lebensphase zu begleiten – mit Herz, Verstand und viel Engagement!
Die Bewerbung für die Sterne des Sports 2025 wird begleitet von der VR Bank Weimar.
2. Platz und Gewinner „Kleiner Stern des Sports“ in Silber: LSV 49 Oettersdorf
Mit „Kindersport für die Kleinsten“ hat der LSV 49 Oettersdorf eine echte Lücke geschlossen. In der Region gab es vorher kaum Sportangebote für Kinder im Alter zwischen zwei und fünf Jahren. Auf dieses Problem hat der LSV reagiert. Im Juni 2024 sind die ersten drei Kurse für diese Altersgruppe gestartet: Kindertanz, Eltern-Kind-Turnen und Kindersport. Im August dieses Jahres kam dann der vierte Sportkurs dazu. Auch er war innerhalb von 48 Stunden komplett ausgebucht. Der Verein selbst hat in die Entwicklung viel investiert: Er ließ einen Mentalcoach, einen Bewegungscoach und zwei Kinderschutzbeauftragte ausbilden. Doch der Kraftakt hat sich gelohnt – heute strahlen 60 Kinder glücklich um die Wette, wenn sie sich beim Sport austoben dürfen.
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 ging an die Volksbank eG Gera • Jena • Rudolstadt.
3. Platz und Gewinner „Kleiner Stern des Sports“ in Silber: TC "submarin" Pößneck
Wer in Gefahr gerät, ist froh, wenn jemand helfen kann. Deshalb bildet der Tauchsportclub "submarin" Pößneck Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 15 Jahren in Erster Hilfe aus: „Auch wir können schon helfen – Kinder lernen Leben retten.“ Die Kurse werden vom Verein regelmäßig wiederholt. Spielerisch und praxisnah üben die Kinder hier, wie sie Gefahren erkennen, in Notfallsituationen richtig reagieren, Ängste abbauen und selbstbewusst Hilfe leisten. Denn gerade am und im Wasser ist es wichtig, schnell einzugreifen, um andere vor dem Ertrinken zu retten. Die Initiative verbindet Sport, Prävention, Ehrenamt und Bildung, aber vor allem stärkt sie die Handlungskompetenz der Kinder in Gefahrensituationen.
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 ging an die Volksbank Vogtland Saale-Orla.
Förderpreis: ASV 1932 Schleusingen
Schon seit 2008 engagiert sich die Abteilung Tischtennis im Athletik-Sport-Verein 1932 Schleusingen für gelebte Inklusion. Alle Mitglieder spielen und trainieren hier gemeinsam. Herzstück sind dabei die Unified Teams, wo immer ein Mensch mit und einer ohne Beeinträchtigung im Doppel spielen. Mit Special Olympics Thüringen verbindet den Verein eine langjährige Zusammenarbeit. So entstand die Idee, als Gastgeber einen inklusiven Wettkampf zu organisieren und auszurichten: „Wir holen den Landeswettbewerb nach Schleusingen!“ Das eintägige Tischtennisturnier Ende April war ein Anerkennungswettkampf für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung aus Thüringen und Sachsen, die sich für die nationalen Spiele 2026 im Saarland qualifizieren wollten. Es bescherte allen Beteiligten spannende Matches und einen unvergesslichen Tag. Eine tolle Werbung für inklusiven Sport!
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 ging an die Volksbank Thüringen Mitte.
Förderpreis: Post SV Zeulenroda
Mit „Projekt Nachwuchs 365 – Ferienzeit ist Trainingszeit beim Post SV Zeulenroda“ zeigt der Verein, wie sich Nachwuchsförderung erfolgreich und nachhaltig gestalten lässt. Eine Schlüsselfunktion haben die Tischtennis-Trainingslager, die der Verein regelmäßig in allen Schulferien anbietet. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren, die sich unter Anleitung von erfahrenen Trainer*innen sportlich weiterentwickeln möchten. Sie werden je nach Leistung in Gruppen eingeteilt. Das Niveau reicht von der Grundlagenbildung bis hin zur gezielten Talentförderung. Die Ferienlager können dabei ganz flexibel mit und ohne Übernachtung gebucht werden und stehen auch für Nichtmitglieder offen. Die Trainingslager des Post SV haben sich im Laufe der Zeit als fester Bestandteil der sportlichen Jugendarbeit in der Region etabliert. Tendenz steigend: Jedes Jahr wollen mehr dabei sein.
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 ging an die Volksbank Vogtland Saale-Orla.
Förderpreis: SV Kraftverkehr Heiligenstadt
Der SV Kraftverkehr Heiligenstadt ist ein Leichtathletik- und Volleyballverein, dem Kinder besonders am Herzen liegen. Der Verein will für sie ein Ort sein, an dem sie wachsen können – sportlich, persönlich und miteinander: „Aus kleinen Schritten werden große Sprünge – weil Kinder mehr verdienen als nur Bewegung.” Die Leichtathletikabteilung fördert junge Talente im Alter von 7 bis 18 Jahren. Seit drei Jahren gibt es zusätzlich eine Bambinigruppe für die Kleinsten. Neben der sportlichen wird hier auch die persönliche Entwicklung gefördert. Durch das Training sollen die Kinder lernen, dass es sich lohnt, mit Mut, Disziplin und Ausdauer über Jahre hinweg an sich zu arbeiten und über sich hinauszuwachsen.
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 ging an die VR-Bank Mitte.
(Quelle: Genoverband e.V.)