FairPFIFFEN begeistert die Sterne
Der VfB Eilenburg gewinnt den „Großen Stern des Sports in Silber“ in Sachsen. Gemeinsam mit fünf weiteren Vereinen wurde er am Montag, 24.11.2025 in der Dresdner BallsportARENA ausgezeichnet.

25.11.2025

1. Platz und Gewinner „Großer Stern des Sports“ in Silber: VfB Eilenburg e.V.
Fairness und Respekt statt Beleidigungen und Spott – das will der VfB Eilenburg mit seiner Initiative „FairPFIFFEN“ für junge Schiris erreichen. Viele, die mit 14 oder 15 Jahren zum ersten Mal ein Handballspiel pfeifen, werden durch lautstarke und ungerechte Kritik schnell verunsichert. Genau hier setzt FairPFIFFEN an. Es wirbt für mehr Respekt auf den Tribünen und unterstützt junge Schiris in ihrer Ausbildung und Entwicklung. Erfahrene Schiris begleiten den Nachwuchs live während des Spiels und geben über Headset Feedback, Rückhalt und Sicherheit. In Workshops üben die jungen Schiris sicheres und souveränes Auftreten. Eltern erleben in Rollenspielen, wie verletzend es ist, wenn das Verhalten von Schiris rein emotional bewertet wird. Der Verein wirbt für seine FairPFIFFEN-Initiative mit einem Einspieler und Banner sowie einem eigenen Flyer, der mit seiner gelben Rückseite bei Bedarf auch als gelbe Karte dient. Alle Materialien gibt es auf der Vereinsseite im Internet kostenfrei als Download – ein Erfolgsmodell zum Nachmachen!
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 wird begleitet von der Volksbank Delitzsch eG.
2. Platz und Gewinner „Kleiner Stern des Sports“ in Silber: Basketball Club Vogtland e.V.
Was sich alles entwickeln kann, wenn ein Verein auf einem öffentlichen Platz einen Basketballkorb aufstellt, das beweist der Basketball Club Vogtland mit „Gib Gewalt einen Korb – Von der Straße ins Herz der Region Vogtland“. Das niedrigschwellige Sportangebot hat sich in Plauen schnell zu einem Ort für Begegnung und Gemeinschaft entwickelt. Radikalisierte Jugendliche spielen hier mit Streetworker*innen, Polizist*innen mit Geflüchteten. Auch der Verein hat profitiert: Aus der Initiative ist ein eigenes 3x3-Basketball-Team entstanden – ein Impuls für ganz Sachsen.
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 wird begleitet von der Volksbank Vogtland-Saale-Orla eG.
3. Platz und Gewinner „Kleiner Stern des Sports“ in Silber: SC DHfK Leipzig e.V.
Immer mehr Kinder werden Opfer von seelischer und körperlicher Gewalt. „MUT TUT GUT – Gemeinsam stark!“ heißt ein Präventionsprogramm, das das Kindersportzentrum beim Sportclub Deutsche Hochschule für Körperkultur Leipzig konzipiert hat. Es richtet sich speziell an Kinder im Vor- und Grundschulalter, die bei Trainingseinheiten spielerisch lernen, wie sie besser mit Konflikten, Mobbing und Gewalt umgehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Themen wie Beleidigungen, Durchsetzungsvermögen, Gefühlen, Liebe, Achtsamkeit und Zivilcourage. In Gesprächen und Rollenspielen, bei denen auch verschiedene Tiercharaktere einbezogen werden, lernen sie Methoden, um bei Konflikten im Alltag selbstbestimmt und selbstbewusst zu reagieren, ohne Gewalt einzusetzen. So bekommen die Kinder Werkzeuge an die Hand, die sie ihr ganzes Leben lang nutzen können.
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 wird begleitet von der Leipziger Volksbank eG.
Förderpreis: Athletic Sonnenberg e.V.
Athletic Sonnenberg aus Chemnitz ist ein Sportverein mit klarer Haltung gegen rechts: Für Vielfalt, gegen Gewalt. Für Demokratie, gegen Ausgrenzung. Ursprünglich als Fußballverein gegründet, gibt es seit diesem Jahr auch eine eigene Kampfsportabteilung: „Avanti Gym 'Mit Haltung kämpfen – Kampfsport für Respekt & Zusammenhalt'“. Der Verein wehrt sich mit dem eigenen Gym dagegen, dass Sportarten wie Thaiboxen oder Jiu-Jitsu von der rechten Szene vereinnahmt werden. Mit seinem Kampftraining will er ganz gezielt die ansprechen, die sonst oft ausgegrenzt werden – wegen ihrer Herkunft, ihrer sexuellen Identität oder ihrer sozialen Lage. Auf der Matte begegnen sich so Menschen, die sich sonst nie kennengelernt hätten. Das Sportangebot wird durch politische Workshops ergänzt. Das Ziel: Gemeinsam lernen, aufeinander achten und Verantwortung übernehmen.
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 wird begleitet vom Stadtsportbund Chemnitz e.V.
Förderpreis: SV Schönau-Berzdorf e.V.
Der „SuperHeroRun – das Benefizevent am Berzdorfer See“ – geht 2026 in seine dritte Auflage. Organisiert wird der Hindernislauf vom SV Schönau-Berzdorf gemeinsam mit der DLRG, den Freiwilligen Feuerwehren der Region und vielen anderen Partnern. Auf vier Strecken, von einem bis zwölf Kilometern, geht es überwiegend auf Wald- und Sandwegen durch das malerische Ambiente des früheren Tagebaus „Berzdorf“. Das Motto: Jeder kann ein Held oder eine Heldin sein! Alle, die mitmachen, tun gleichzeitig etwas Gutes. Die Startgelder fließen zu mindestens zwei Dritteln an eine gemeinnützige Organisation. In den vergangenen Jahren gingen die Spenden an die Kinderarche Sachsen und die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS). Das hat einen Grund: Bei der Premiere 2021 wurde ein genetischer Zwilling für den krebskranken Ben gesucht und zum Glück auch gefunden. Der Junge ist inzwischen Schirmherr der Veranstaltung, die den guten Zweck mit Spaß und Bewegung verbindet!
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 wird begleitet von der Volksbank Raiffeisenbank Niederschlesien eG und der Volksbank Löbau-Zittau eG.
Förderpreis: BSC Motor Rochlitz e.V. - Abteilung Taekwondo
Die Abteilung Taekwondo des Ball- und Sportclubs Motor Rochlitz hat ein rundes Jubiläum gefeiert. Unter dem Motto: „Trainingslager zum 20. Abteilungs-Jubiläum: Teamgeist³ – Stark durch Miteinander” lud sie Eltern, Kinder und Trainer*innen zu einem gemeinsamen Wochenende in die Sportschule Werdau ein. Auch die befreundete Judoabteilung war mit von der Partie. Das Ziel: Mit frischer Energie gemeinsam in die Zukunft zu starten. Wie jedes Jahr standen neben intensiven Taekwondo-Trainingseinheiten auch andere Aktivitäten auf dem Programm, darunter eine Nachtwanderung und eine Spaß-Olympiade. Eine Tradition, die den Austausch fördert und das Gemeinschaftsgefühl stärkt!
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 wird begleitet von der Volksbank Mittweida eG.
(Quelle: Genoverband e.V.)