FuNah feiert den Großen Stern in Silber
Große Freude bei sechs Sportvereinen in Niedersachsen: Sie wurden am 13. November 2025 im Expowal in Hannover für ihr herausragendes gesellschaftliches Engagement ausgezeichnet.

13.11.2025

1. Platz und Gewinner „Großer Stern des Sports“ in Silber: FuNah e.V.
Wie Sport, Bewegung und Bildung sich sinnvoll miteinander verknüpfen lassen, dafür ist der Verein Fußball und nachhaltiges Lernen das perfekte Beispiel. Für alle Aktivitäten gilt: „FuNah #bewegt“. Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen über den Sport bessere Bildungschancen zu eröffnen und sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern und zu stärken. Der Verein ist 2017 aus einer studentischen Initiative an der Uni Hildesheim hervorgegangen und es bestehen immer noch enge Kontakte zur Hochschule: Viele Coaches studieren hier, viele Angebote von FuNah werden wissenschaftlich begleitet und ausgewertet. Von dem ganzheitlichen Ansatz profitieren vor allem Kinder aus bildungsfernen und sozial benachteiligten Familien. Der Effekt hat sich sogar noch verstärkt, seit der Verein mit einem Stadtteilzentrum zusammenarbeitet. Durch die Kombination aus frühzeitiger Förderung, individueller Begleitung und gemeinwesenorientierter Öffnung ist ein Netzwerk entstanden, das weit über den Verein hinaus seine positive Wirkung entfaltet.
Die Bewerbung für die "Sterne des Sports" 2025 wird begleitet von der Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen.
2. Platz und Gewinner „Kleiner Stern des Sports“ in Silber: TSV Eintracht Wachenhausen von 1908 e.V.
Gerade im ländlichen Raum fehlt es oft an geeigneten Sportangeboten. Der TSV Eintracht Wachenhausen von 1908 hat für seinen Handballnachwuchs eine kreative Lösung gefunden. Weil es zu wenig Mädchen für eine eigene Mannschaft gibt, dürfen sie bei den Jungen mitspielen. Das Ergebnis: „Mehr als ein Team: Die E-Jugend der HSG Rhumetal lebt Vielfalt, Fairness und Gemeinschaft“. Neben Training und Spielen organisiert der Verein für die Kinder Wochenendfreizeiten, Ferienlager und Ausflüge. Sie waren sogar schon als Einlaufkinder und Spalierteam bei Spielen in der Handball-Bundesliga dabei. Echte Booster für den Zusammenhalt!
Die Bewerbung für die „Sterne des Sports“ 2025 wird begleitet von der VR-Bank Mitte eG.
3. Platz und Gewinner „Kleiner Stern des Sports“ in Silber: AthletikSportVerein Wunstorf Südaue e.V.
Der AthletikSportVerein Wunstorf Südaue versteht sich als sozialer Treffpunkt und große Familie. Zusammenhalt, Engagement und gegenseitige Unterstützung sind ihm wichtiger als eine formelle Mitgliedschaft im Verein. Mit seiner Initiative „Vielfalt verbindet: Kultur, Sport und Inklusion im Einklang“ will der ASV diesen Gedanken weiter ausdehnen und Brücken bauen. Er kooperiert mit Schulen und anderen Sportvereinen, zum Beispiel dem Para-Eishockey-Team Ice Lions, genauso wie mit dem Wunstorfer Lese- und Kulturfestival. Der vielfältige Austausch ermöglicht dem ASV und seinen Partnern neue sportliche und kulturelle Begegnungen, um voneinander zu lernen und den gegenseitigen Respekt zu fördern. Der Sport wird zur Plattform für sozialen Zusammenhalt mit dem gemeinsamen Ziel, nachhaltige, inklusive und erlebnisreiche Angebote zu gestalten und Ressourcen effizient einzusetzen.
Die Bewerbung für die "Sterne des Sports" 2025 wird begleitet von der Hannoverschen Volksbank eG.
Förderpreis: Club für Motorsport Wunstorf im ADAC e.V.
Der Club für Motorsport Wunstorf im ADAC fördert seit Jahren Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren: „Sicher unterwegs – vom Kart bis zum Fahrrad: Verkehrskompetenz und Gemeinschaft für Kinder und Jugendliche in Wunstorf“. Ein Herzstück seiner Arbeit ist der Jugendkartslalom, für den es viel Präzision und Selbstbeherrschung braucht. Die Kinder lernen sicheres Fahren, Disziplin und Konzentration und entwickeln ein Verständnis für die Technik. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Verkehrserziehung. Seit Jahrzehnten begleitet der CMW die Fahrradprüfungen an den Grundschulen in Wunstorf, wo Kinder den sicheren Umgang mit dem Fahrrad im Straßenverkehr üben. Ein nachhaltiger und wertvoller Beitrag zu Verkehrssicherheit und Prävention!
Die Bewerbung für die "Sterne des Sports" 2025 wird begleitet von der Volksbank in Schaumburg und Nienburg eG.
Förderpreis: MTV Schöningen von 1861 e.V. Tennisabteilung
Einen Ort schaffen, an dem sich alle willkommen und wohl fühlen, das hat sich die Tennisabteilung beim MTV Schöningen von 1861 vorgenommen. Oder anders ausgedrückt: „Soziale Initiative 'Ein Tennis-Herz für Kinder' INKLUSION“. Ziel ist es, Kindern aus sozial schwachen Familien oder mit gesundheitlichen Einschränkungen das Tennisspielen zu ermöglichen. Pro Saison sponsert der Verein zehn Kinder und Jugendliche, sodass sie kostenlos am Tennistraining teilnehmen können, auch die Ausrüstung wird gestellt. Seit zwei Jahren gibt es in der Tennisabteilung eine Inklusions-Gruppe, bei der auch Kinder im Rollstuhl mitmachen. Sie soll in Zukunft weiterwachsen. Ein tolles Beispiel für barrierefreien Sport, der Kinder aus Familien mit wenig Geld oder mit gesundheitlichen Problemen einbezieht und ihnen Freude schenkt!
Die Bewerbung für die "Sterne des Sports" 2025 wird begleitet von der Volksbank Wolfenbüttel-Salzgitter eG.
Förderpreis: VfL Olympia 98 Duderstadt e.V.
Der Verein für Leistungsfußball und Lebendigkeit Olympia 98 Duderstadt hat eine umfassende Digitalisierungskampagne auf den Weg gebracht: „Digital vereint – Digitalisierung für ein modernes Ehrenamt und lebendige Vereinsarbeit”. Das Ziel: Den Verein als Ganzes effizienter, offener und flexibler zu gestalten – intern wie extern. Besonders der Einsatz von cloudbasierter Software für administrative Aufgaben, wie Mitgliederverwaltung, Buchhaltung und Terminorganisation, brachte viel Entlastung und setzt so Ressourcen frei. Der Zugriff auf gemeinsame Dokumente und einen zentralen Kalender verbessert die Teamarbeit. Die neu angeschafften Kameras helfen dabei, das Training und die Auftritte bei Social Media zu optimieren – eine Entwicklung, die gerade bei jüngeren Zielgruppen sehr gut ankommt!
Die Bewerbung für die "Sterne des Sports" 2025 wird begleitet von der VR-Bank Mitte eG.
(Quelle: Genoverband e.V.)